– ein kleines Dorf stellt sich vor.
Der Ort Poppenbüll liegt auf der
Nordseehalbinsel Eiderstedt zwischen
den Orten Garding und Osterhever.
„Poppen“ bzw. „Poppe / Poppo“ ist der
Name eines früheren Einwohners. Der
Zusatz „büll“ bedeutet Haus / Gemeinde.
Poppenbüll ist eine der ältesten Marschsiedlungen
auf der Insel Everschop. Aus
den Inseln Eiderstedt, Everschop und
Utholm bildete sich durch Abdämmen der
trennenden Meeresteile und Landeindeichungen
mit der Zeit die Halbinsel
Eiderstedt.
Der St. Johanniskoog ist im
Jahre 987 entstanden und damit einer der
ältesten Eiderstedter Köge.
Die Fläche von Poppenbüll beträgt
1547 ha. Im Jahre 2000 hatte Poppenbüll
244 Einwohner – im Jahre 2009 waren es
205 Einwohner.
Auf der Halbinsel Eiderstedt gibt es 18
evangelische und 2 katholische Kirchen.
Eigentlich gehört zu jeder evangelischen
Kirche der sogenannte Kirchspielskrug
(Gemeindehaus). Seit 1997 hat
Poppenbüll keinen mehr. Dafür gibt es
seit dem 16. Oktober 1999 das
Restaurant / Café De Kohstall.
Die Kirche St. Johannis
Aus der Kirche St. Johannis, die 1113 als
Tochterkapelle der Gardinger Kirche
gebaut worden war, wurde später unsere
Kirche erbaut.Die Kanzel stammt aus
dem Jahr 1579. In unserer Kirche steht
das einzige bronzene Taufbecken der
Halbinsel. es stammt aus den Jahr 1590.
Das Triumphkreuz ist aus dem Jahre
1600 und die Abendmahlsbänke stammen
aus dem Jahre 1759. Neben der Kirche
befindet sich das Pastorat. Am 22. April
2005 brannte es nieder. 2006 wurde der
Pastoratshaubarg in der alten Bauweise
eines Haubargs wieder aufgebaut.
Der Tauteich
Auf der im Gemeinde-gebietgelegenen
Warft Helmfleth gibt es einen sogenannten
Tauteich,d.h. eine bereits vor 1000
Jahrenangelegte Mulde, die mit Schilf
ausgelegt wurde. Das Schilf wurde mit
Lehm verschmiert und feuergehärtet.
Der in dieser „Schüssel“ aufgefangene
Tau sicherte auch während der
Trockenheit das Trinkwasser für das Vieh.